Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

 

Fraunhofer auf der MS Wissenschaft

Vom 14. Mai bis 16. September 2025 tourt die MS Wissenschaft durch 29 deutsche Städte – mit an Bord: vier Fraunhofer-Exponate zur Energie für unsere Zukunft.

 

Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung.  

Alle Fraunhofer-Veranstaltungen und -Aktivitäten sowie die wichtigsten Zukunftsenergie-Projekte finden Sie in unserem Webspecial.

 

Hannover Messe 2025 / 31.3.2025

Bedeutender Schub für die Anwendungsforschung: Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland gibt Startschuss für »Chiplet Application Hub«

 

Keynote von Prof. Holger Hanselka auf der TRANSFORM 2025

Auf der TRANSFORM, dem B2B-Leadevent des Digitalverbands Bitkom, hielt Prof. Holger Hanselka eine Keynote zum Thema »Digitale Transformation – Made in Germany«. Darin erklärte er unter anderem, weshalb jetzt der Moment sei, digitale Stärken im Schulterschluss mit Forschung, Unternehmen und Politik auszubauen. Der Vortrag ist jetzt als Video-Mitschnitt verfügbar.

 

24.3.2025

Bayern fördert generative KI mit 30 Millionen Euro

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab in Erlangen zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Forschung an generativen KI-Modellen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und die hierfür notwendige KI-Rechnerinfrastruktur.

Europas KI-Turbo / 12.3.2025

JUPITER AI Factory bringt Exascale-Power für Wirtschaft und Wissenschaft

Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse. Die KI-Fabrik steht auch Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor offen. Dank der Rechenpower von JUPITER, der in den kommenden Monaten am Jülich Supercomputing Centre des Forschungszentrums Jülich in Betrieb geht, können KI-Anwendungen künftig schneller entwickelt, getestet, verbessert und skaliert werden als je zuvor.

 

25.2.2025

Fraunhofer und DESY starten strategische Kooperation zur Förderung von Innovation und Forschung

Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY hat in München eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet.

15.4.2025

Podcast

Ressourcenschonende KI

 

Das Training von KI-Modellen ist ein energieaufwendiger Prozess: Datenakquise, Modelltraining und Produktivbetrieb bedeuten hohe Rechenzeit und viel Speicherleistung. Paulina Prantl erklärt im Fraunhofer IIS-Podcast, wie es mit durchdachter Projektierung gelingt, KI ressourcenschonender einzusetzen.

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
1/2025

Titelthema: Wir sind auf dem Sprung − Transfer für unsere Zukunft | Kleine Quanten – große Wirkung | Interview mit Schleswig-Holsteins
Regierungschef Daniel Günther | u.v.m.

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

12.3.2025

Gemeinsam für starke EU-Investitionen in Forschung und Innovation

Unter der Überschrift  »Securing Europe's Future by Investing in Tomorrow's Solutions« setzt Fraunhofer sich im engen Schulterschluss mit Partnern aus Forschung und Industrie für ein starkes europäisches Forschungsrahmenprogramm sowie generell höhere Investitionen in Forschung und Innovation (FuI) ein. 

 

Positionen zur Bundestagswahl 2025

Zur Bundestagswahl 2025 nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft unter dem Motto Wettbewerbsfaktor zu den wichtigsten technologiepolitischen Themen Stellung. In unseren Positionspapieren skizzieren wir spezifische aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an.

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

5.5.2025

Ernährung der Zukunft

Um proteinreiche Lebensmittel nachhaltig herstellen zu können, bieten neuartige Proteinquellen eine Alternative zu Fleisch, Milch und Co. Im Leitprojekt »FutureProteins« haben sechs Fraunhofer-Institute geschlossene, platzsparende Indoor-Anbauanlagen für eine ganzjährige, klima- und saisonunabhängige Gewinnung von Proteinen aus alternativen Quellen entwickelt. In einem weiteren Schritt wurden die aus Pflanzen, Pilzen, Algen und Insekten gewonnenen Proteine und Rohstoffe erstmalig auch miteinander kombiniert und zu Prototypen für Lebensmittel verarbeitet. Die so entstandenen neuartigen Produkte und Fleischalternativen sind ernährungsphysiologisch besonders wertvoll.
mehr Info

5.5.2025

Miniherzen: Herzorganoide mit Immunsystem

Neuentwickelte Wirkstoffe sind ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Krebs, können allerdings das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen und scheitern daher oft schon in der Entwicklung. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und der Medizinischen Hochschule Hannover haben ein komplexes Herzorganoid-Modell entwickelt, an dem sich die potenzielle Kardiotoxizität neuer Medikamente erforschen lässt. Das Miniherz verfügt sogar über ein eigenes Immunsystem.
mehr Info

5.5.2025

Weniger Batteriebrände in Recyclinganlagen dank sensorbasierter Abfallsortierung

Immer mehr Elektroprodukte werden nicht fachgerecht entsorgt, sondern landen etwa gemeinsam mit Kunststoffabfällen im gelben Sack. Sind die enthaltenen Akkus und Batterien beschädigt, können sie Brände auf Abfalldeponien verursachen. Im Projekt DangerSort möchten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS riskante Objekte entfernen und Recyclinganlagen damit sicherer machen – dank eines sensorbasierten Sortiersystems.
mehr Info

5.5.2025

Berührungsloses Patientenmonitoring – EKG per Radar

In vielen ländlichen Regionen ist die medizinische Unterversorgung bereits Realität, ländliche Gebiete leiden besonders unter einer fehlenden hochwertigen Diagnostik. Forschende am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM wollen mit dem Einsatz von Radartechnik gegensteuern: Gemeinsam mit Partnern entwickeln sie ein mobiles Low-Power-Radarsystem für das berührungslose Patientenmonitoring. Die betreuenden Ärztinnen und Ärzte erhalten die gemessenen Vitaldaten, wie Herz- und Atemfrequenz, ohne dass ein Sensor am Körper getragen werden muss.
mehr Info
OSZAR »