Impressum Fraunhofer. Das Magazin, Zeitschrift für Forschung, Technik und Innovation. ISSN 1868-3428 (Printausgabe) ISSN 1868-3436 (Internetausgabe) Herausgeber: Fraunhofer-Gesellschaft Hansastraße 27c, 80686 München Redaktionsanschrift wie Herausgeber Telefon +49 89 1205-1301
[email protected] www.fraunhofer.de/magazin Kostenloses Abonnement: Telefon +49 89 1205-1301
[email protected] Redaktion: Roman Möhlmann (V.i.S.d.P.), Josef Oskar Seitz (Chef redak tion), Dr. Sonja Endres, Beate Strobel Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Janine van Ackeren, Mandy Bartel, Kerstin Beckert, Sirka Henning, Andrea Kaufmann, Michael Krapp, Dr. Monika Offenberger, Kathrin Schwarze-Reiter, Stefanie Smuda, Mehmet Toprak, Yvonne Weiß Layout + Litho: Vierthaler & Braun Titelbild und Fotografie der Titelstrecke: Sven Döring Fotografie Artikel Digitaler Zwilling: Maya Claussen Druck: Zeitfracht Medien GmbH, Nürnberg © Fraunhofer-Gesellschaft e.V. München 2023 Fraunhofer in Social Media: @Fraunhofer www.facebook.com/ fraunhoferde www.instagram.com/ fraunhofergesellschaft www.linkedin.com/company/ fraunhofer-gesellschaft www.youtube.com/ fraunhofer 2 | 23 Fischer der kenianischen Gemeinde Mwazaro können ihre Waren künftig haltbar machen. Wie aus Sonne Eis wird Wegen fehlender Möglichkeiten zur Kühlung und Trocknung verderben in ländlichen Gebieten Kenias bis zu 30 Prozent der Lebensmittel. Das wollen Fraunhofer-Forschende ändern. E in System zur solaren Eiserzeu- gung und Trocknung hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit einer deutschen Ingenieursgesellschaft sowie kenianischen Partnern im Projekt Sol- CoolDry entwickelt. Es besteht aus zwei Teilen, einer Pho- tovoltaikanlage und zwei solaren Tunnel- trocknern. Mit einer Leistung von 15 Kilo- watt speist die Photovoltaikanlage ihre gewonnene Energie in ein dreiphasiges, batteriegestütztes Inselnetz. Damit lassen sich Eismaschine und Kühlraum betrei- ben. Der überschüssige Solarstrom fließt in Batterien und wird dort gespeichert. Die beiden Tunneltrockner erwärmen tagsüber die Luft. Diese wird von Lüftern anschließend über den Lebensmitteln ver- teilt und trocknet sie. Auch nachts lassen sich die Produkte trocknen – einer der Lüf- ter ist mit Heizrohren versehen, die von einem Flachkollektor und einem Warm- wassertank mit Wärme versorgt werden. Die Anlage wurde Fischern und Bauern in Mwazaro, einer Gemeinde an der Süd- küste Kenias, zur Verfügung gestellt. Bis zu 30 Prozent der Lebensmittel verderben dort bisher wegen der mangelnden Strom- infrastruktur. »Ziel war es, ein System zu entwickeln, das die Menschen vor Ort in Eigenverant- wortung betreiben können«, erklärt Pro- jektleiter Dr. Alexander Morgenstern vom Fraunhofer ISE. Durch die Haltbarmachung von Fisch, Gemüse und anderen Lebens- mitteln können die Bauern und Fischer mehr Produkte verkaufen – auch außer- halb der Saison. Das sorgt für zusätzliche Einnahmen. In einem Workshop haben die Projekt- partner SolCoolDry vor Ort vorgestellt. »Die Anlage wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Die Fischer fahren bis zu 50 Kilometer, um das Eis abzuholen«, sagt Morgenstern. Auch die Trocknungsanlage ist bereits im Dauereinsatz. Das Kenya Industrial Research and Deve lopment Institute KIRDI wird ge- meinsam mit der Beach Management Unit die Anlage betreiben, unterstützt von ei- nem Techniker, der aktuell eingewiesen wird. In Schulungen werden die Fischer im Bereich Qualitätssicherung und hygi- enischer Verarbeitung ihrer Produkte aus- gebildet. 9 s e g a m i i p d d / A S U a p S / b m a h d O n o s l i i w n o D , o t o h p k c o t s i i e d e b / F k c a J , o s n e J : s o t o F